Seminare und Lehrgänge 2023

2-Stunden-Ausritte
Abendseminar: „Durch Abwechslung mehr Motivation“
Abendseminar: „Raus aus dem Alltagsstress – Entspannt zum Pferd“
Abreiten und Reiten von Turnier-Prüfungen
Abwechslung im Training mit Stangen, Pylonen und Co.
Anfänger- und Wiedereinsteiger- Intensiv-Lehrgang für Erwachsene
Bewegungstraining nach Eckart Meyners
Cavaletti-Arbeit und Springsitz
Das erste eigene Pferd
Der Weg vom Vertrauen zur Verlässlichkeit
Dressur-Prüfungen machen Spaß
Eckart Meyners Übungstag
Effektive Arbeit im Gelände
Erlebnistag Islandpferd
Erlebniswochenende für Kinder
Faschings-Feriencamp für Anfänger und Fortgeschrittene
Feriencamp
Feriencamp für Anfänger
Fresh up your Basics
Gangreiten verstehen und verbessern
Individueller Trainingstag
Intensiv zum guten Sitz
Intensivwochenende
IPZV-Abzeichen Bodenarbeit I, II, III, IV und V, IPZV-Abzeichen Geschicklichkeit I
IPZV-Longierabzeichen 1, 2 und 3
IPZV-Pferdeführerschein Umgang (ehemals IPZV-Basispass) und IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter
IPZV-Reitabzeichen I und II, IPZV-Jugendreitabzeichen I und II
IPZV-Reitabzeichen I, II und III und IPZV Jugendreitabzeichen I, II und III in drei Teilen
Islandpferde erleben
Kinder- und Jugend-Lehrgang für Fortgeschrittene
Longieren – aber fachgerecht
Mehrgang-Lehrgang
Mit Freude Lehren Übungsreihen lösungsorientiert einsetzen
Motiviert durch den Winter
Neue Impulse für Fortgeschrittene Augenblicke auf Dressur
Neue Impulse für Fortgeschrittene mit Anton Páll Nilsson
Neue Impulse für Fortgeschrittene mit Horst Klinghart
Reiten in Balance – Freiheitsdressur in zwei Teilen
Reiten in Balance: Bodenarbeit – Ein Gespräch zwischen Mensch und Pferd
Reiten in Balance: Der Weg zum balancierten Sitz
Reiten in Balance: Freiheitsdressur
Reiten in Balance: Handpferdereiten
Reiten in Balance: Kommunikation ohne Sattel und Trense
Reiten in Balance: Longieren auf jedem Level
Reiturlaub für Erwachsene
Reiturlaub für erwachsene Sportreiter
Rennpass-Training am Nachmittag
Schnupper-Lehrgang Fahren
Spring-Lehrgang
Tagesritt
Themen-Nachmittag: Tölt in Harmony
Themen-Nachmittag: Trail und Working Equitation
Tölt-Lehrgang für Reitschüler und Quereinsteiger
Turnier-Training mit Videoanalyse
Vorwärts und Leicht
Wiesenhof im Dialog: Reiten aus Sicht des Pferdes
Winter-Training für jugendliche Sportreiter
Wünsch-dir-was-Lehrgang
Mehr anzeigen

2-Stunden-Ausritte

Mit Teresa Berlin und unserem Reitschulteam

Ausschließlich für Einsteller und Reitschüler vom Wiesenhof, für Jugendliche und Erwachsene
Neukunden auf Anfrage

Inhalt:

Gemeinsam mit unseren Pferden erkunden wir die traumhafte, abwechslungsreiche Landschaft des Nordschwarzwaldes rund um den Wiesenhof.
Wir starten um 9.00 Uhr / 14.00 Uhr mit einer Kennenlern-Runde, danach richten wir gemeinsam die Pferde und reiten gegen 9.30 Uhr / 14.30 Uhr los. Der 2-Stunden-Ausritt (Fortgeschritten) ist geeignet für alle Reiter, die bereits Erfahrung im Geländereiten in allen 3 Grundgangarten haben. Bei den Ausritten für weniger erfahrene Reiter, wird im Schritt und im Trab geritten.
Auf Anfrage ist es auch für Neukunden des Islandpferdezentrums Wiesenhof möglich, an unserem 2 Stunden-Ausritt teilzunehmen.

Voraussetzung:

Fortgeschritten: Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten im Gelände

Reiter mit wenig Erfahrung: Selbständiges Reiten im Schritt und Trab im Gelände (mindestens Reitschulniveau G2)

Sichtungsstunde bei IPZ Wiesenhof Neukunden.

Beginn und Ende:

Anfänger (2 Gänge): 09.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr oder

Fortgeschritten (3 Gänge): 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Kosten:

40,00 €, mit eigenem Pferd

60,00 €, mit Schulpferd

Bitte beachtet, dass der Ausritt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen stattfindet.

Termin:

16.04.2023 (So) mit Teresa Berlin

04.06.2023 (So) mit Teresa Berlin

20.08.2023 (So) mit Elena Wagner = verschoben auf den 27.08.2023

05.11.2023 (So) mit Teresa Berlin, Achtung: Beginn 9.00 Uhr und 13.30 Uhr


Abendseminar: „Durch Abwechslung mehr Motivation“

Mit Daniela Gehmacher, Nina Bernhardt, Thomas Viehweg, Daniela Duchert, Sophie Böhmer und Team

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Wir erklären in diesem Seminar viel Wissenswertes und praktisch Umsetzbares rund um das Thema Abwechslung im Training. Abwechslung bringt Freude und regt Pferd und Reiter an und motiviert mitzudenken.

Mit Hilfe von Demonstrationen zeigen wir euch vielfältige Ideen und erklären, was sie bei Pferd und Reiter bewirken können.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

Kosten:

20,00 €, ohne Pferd

Termin:

29.01.2023 (So)


Abendseminar: „Raus aus dem Alltagsstress – Entspannt zum Pferd“

Mit Daniela Gehmacher, Nina Bernhardt und Team

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Wer kennt es nicht: Man kommt gestresst aus dem Alltag und überträgt mit der Körpersprache unbewusst vieles auf das Pferd, was da gar nicht hingehört. Viele unserer Pferde ertragen das mit Fassung, aber wie können wir ihnen das Leben leichter machen?
In diesem Abendseminar zeigen wir euch viele Übungen und Ideen, wie wir aus diesem Teufelskreis in den Wohlfühlbereich zurückkommen.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Kosten:

20,00 €, ohne Pferd

Termin:

11.05.2023 (Do)


Abreiten und Reiten von Turnier-Prüfungen

Mit Daniela Gehmacher und Herjólfur Stefánsson

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Für Sportreiter ist das richtige Einschätzen der Notenskala eine wichtige Basis für den Erfolg. Darum beginnen wir Freitagabend mit Erläutern der Richtkriterien und der Notengebung anhand von Videobeispielen.
An den folgenden Tagen verbessern wir die Routine im Abreiten und Präsentieren des Pferdes in der Prüfung: Ihr reitet mit Unterricht gezielt ab, reitet eine ausgewählte Prüfung und werdet dabei mit eurem Handy aufgenommen. Direkt im Anschluss analysieren wir die Prüfung und trainieren sofort einzelne Teile nach. Durch dieses unmittelbare visuelle Feedback kann man viel verbessern. Am Nachmittag geht es einzeln oder in 2er Gruppen weiter mit Verbesserungsvorschlägen zum Training. Außerdem erhalten die Teilnehmer ein Übungsprogramm für das weitere Training.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, mit eigenem Pferd

Termin:

14.-16.04.2023 (Fr-So)


Abwechslung im Training mit Stangen, Pylonen und Co.

Mit Sophie Böhmer

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Durch Unterstützung von optischen Hilfsmitteln fördern wir in Kleingruppenunterricht mit viel Spaß die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter. Außerdem werden viele Ideen vermittelt, wie man diese Arbeit mit dem Pferd in den Alltag integrieren kann: Wie nutze ich Stangen, Pylonen und andere Hilfsmittel beim Training mit meinem Pferd, sodass ich spielerisch die Genauigkeit und das Zusammenwirken meiner Hilfen verbessern kann und mein Pferd zum „Mitdenken“ anregen.

Voraussetzung:

Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

23.-24.02.2023 (Do-Fr)


Anfänger- und Wiedereinsteiger- Intensiv-Lehrgang für Erwachsene

Mit Norman Siegel

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Inhalt:

In einem durchlaufenden, intensiven Tagesprogramm bringen wir dem Reitanfänger und Wiedereinsteiger in Ruhe und mit Verständnis in Kleingruppen das Pferd (wieder) näher: Erster Umgang mit dem Pferd, Führen, Putzen, Satteln, Reiten im Schritt, erstes Traben im Entlastungssitz, „Pferdesprache“ und Freiheitsdressur.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

06.-07.05.2023 (Sa-So)

Wegen grosser Nachfrage freuen wir uns Euch einen weiteren Termin anbieten zu können:
09.-10.09.2023 (Sa-So)


Bewegungstraining nach Eckart Meyners

Mit Sophia Müller

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Eckart Meyners hat über Jahre ein System entwickelt, das dem Reiter helfen kann, sich seiner Bewegungsprobleme bewusst zu werden und diese mit Hilfe von elementaren Bewegungen aufzulösen. In diesem Lehrgang geht es also um den Reiterkörper, seine Stärken und Schwächen und deren Ursachen. Wir helfen Ihnen in Einzelunterricht mit einem Wechsel aus Reiten, Bewegungsanalyse, Übungen am Boden und anschließendem direkten Nachspüren im Sattel dabei, diese festzustellen und zu beheben. Die Übungen werden so erklärt, dass Sie zuhause weiterarbeiten können, um einen dauerhaften Erfolg möglich zu machen. Das Ziel ist eine bessere Einheit zwischen Spüren und Bewirken, wodurch sich das Timing und die Kommunikation mit dem Pferd genauer und harmonischer wird.

Freitagabend Theorie, Samstag und Sonntag eine Einzelstunde (Einzelstunde je 45 bis 60 min.)

Voraussetzung:

Selbstständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, ohne Schulpferd

215,00 €, mit Schulpferd

Termin:

28.-30.04.2023 (Fr-So)


Cavaletti-Arbeit und Springsitz

Mit Norman Siegel

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In Kleingruppenunterricht werden die Grundlagen im Springsitz und in der Cavaletti-Arbeit vermittelt. Das Pferd wird an Stangen und Hindernisse herangeführt und lernt – je nach Gangverteilung – gelassen im Schritt, Trab und Galopp über Stangen und Cavaletti zu gehen. Diese Arbeit fördert Taktreinheit und Losgelassenheit, wobei eine aktive Hinterhand, Raumgriff und Rückentätigkeit entwickelt werden. Außerdem ist Cavaletti-Arbeit eine willkommene Abwechslung im Training des Pferdes.

Voraussetzung:

Gute Kenntnisse im Reiten der drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

15.-16.07.2023 (Sa-So)


Das erste eigene Pferd

Mit Alina Hensel und Nina Bernhardt

Für aktive Reiter, als auch für Familienangehörige die mit dem Gedanken vom eigenen Pferd spielen geeignet.

Inhalt:

Für manche ein langersehnter Kindheitstraum, für andere komplettes Neuland. Der Wunsch nach dem eigenen Pferd wird immer größer, die Leidenschaft und das Interesse am Reitsport immer deutlicher und die damit aufkommenden Fragen zum Thema Pferdekauf immer größer – und jetzt kommen wir ins Spiel.
Wir möchten Dir anhand sinnvoller Tipps & Tricks, Gestaltung von Steckbriefen die Deine Wünsche und Deinen Kenntnisstand widerspiegeln, vorreiten & Probereiten unserer Verkaufspferde und wichtige Dinge auf die wir selbst beim Pferdekauf achten, den Druck erleichtern und Dir Deine Fragen beantworten. Außerdem werden Dinge angesprochen wie monatliche Kosten, Versicherungen, Hufschmied, und um Dich auf kompletter Bandbreite vorzubereiten.
Es geht nicht darum, Dich zum Kauf zu bringen, sondern eher Dir ein paar Fragezeichen abzunehmen und Du damit ausreichend an den nächsten Proberitt anknüpfen kannst. Finde gerne an einem intensiven Tag mit uns heraus, welches Pferd zu Dir passt und welchen Stand Du als Reiter dem Pferd mitbringst.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Beginn 9.00 Uhr

Ende ca. 17.00 Uhr

Kosten:

80,00 € ohne Pferd

Termin:

27.05.2023 (Sa)


Der Weg vom Vertrauen zur Verlässlichkeit

Mit Nina Bernhardt

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In diesem Kleingruppenlehrgang zeigen wir euch viele Ansätze, Wege und Möglichkeiten um die Verbindung und das Vertrauen zu eurem Partner Pferd zu stärken.
Sei es vom Boden aus oder beim Reiten, in der Halle, im Wald oder auf dem Turnierplatz. Wir holen euch da ab, wo ihr steht und zeigen euch ein Stück des Weges.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Ende letzter Tag ca. 17 Uhr

Kosten:

90,00 €, mit eigenem Pferd

110,00 €, mit Schulpferd

Termin:

09.04.2023 (So)


Dressur-Prüfungen machen Spaß

Mit Daniela Duchert

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Dieser Lehrgang steht ganz im Zeichen der IPZV-Dressurprüfungen. Diese bieten für jede Pferd-Reiter-Kombination – egal ob Einsteiger oder erfahrener Prüfungsreiter – passende Prüfungen. Der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen ist stufenweise gesteigert.
An diesem Wochenende habt ihr die Möglichkeit, die einfachsten Prüfungen (ohne Galopp und ohne Aussitzen) auszuprobieren, an euren bisherigen Prüfungen zu arbeiten und zu verbessern oder eine Dressurkür zu erstellen.
Somit eignet sich dieser Lehrgang, um sich neu an Dressurprüfungen heranzuwagen oder auch um ihnen den letzten Schliff zu geben.

Dieser Lehrgang eignet sich ebenfalls zur Vorbereitung auf die IPZV Reitabzeichen.

Voraussetzung:

Fundierte Kenntnisse in Sitz und Einwirkung, interessiert am Turnierreiten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd
220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

05.-06.01.2023 (Do-Fr)


Eckart Meyners Übungstag

Mit Sophia Müller

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Sie wollen ihren Reitersitz verbessern und haben Freude daran, noch mehr über ihren Körper und die Bewegungen beim Reiten zu lernen? Dann ist dieser Tag genau das Richtige für sie!
Jeder Teilnehmer kann an diesem Tag eine oder mehrere Einzelstunden (45 Minuten) buchen, mit einem Wechsel aus Reiten, Bewegungsanalyse, Übungen am Boden und anschließendem direkten Nachspüren im Sattel. Sie lernen neue Übungen, die ihnen helfen, die Kommunikation mit ihrem Pferd noch harmonischer werden zu lassen.

Voraussetzung:

Selbstständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Beginn ca. 9 Uhr, Zeiten nach Absprache

Kosten:

60 €, mit eigenem Pferd (pro Einheit)

70 €, mit Schulpferd (pro Einheit)

Termin:

10.04.2023 (Mo)


Effektive Arbeit im Gelände

Mit Daniela Duchert

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Dieser Lehrgang eignet sich für alle Reiter, die ihre Ritte im Gelände effektiver gestalten wollen. Das Reiten fernab von Halle und Ovalbahn bietet für Pferd und Reiter viel Abwechslung und kann sich in vielerlei Hinsicht zu Nutze gemacht werden.
Es ist ganz egal, ob ihr mehr Ideen für euer Training haben wollt, oder ob ihr Schwierigkeiten im Gelände habt. Wir können zum Beispiel die Gänge verbessern, Dressurlektionen aus der Halle mit in den Wald nehmen oder auch an mehr Souveränität beim Ausreiten arbeiten. Wir erarbeiten in Theorie und Praxis in Kleingruppen individuelle Konzepte.

Voraussetzung:

Selbstständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 € mit Schulpferd

Termin:

21.-22.10.2023 (Sa-So)


Erlebnistag Islandpferd

Mit unserem Reitschulteam
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Inhalt:

An diesem Tag lernt ihr das 1×1 der Islandpferde. Wir zeigen euch unseren Hof und erklären euch, was unsere Isländer zum glücklich sein brauchen. Wir beschäftigen uns damit, was Pferde fressen und wie sie miteinander sprechen.
Danach lernt ihr unsere Schulpferde kennen: Worauf muss ich achten, wenn ich ein Pferd aus der Herde hole? Wie halftere ich ein Pferd auf? Wie führe ich ein Pferd?
Danach bereiten wir die Pferde fürs Reiten vor: Wir putzen die Pferde, bevor wir sie gemeinsam satteln und die Umgebung vom Rücken der Pferde aus erkunden.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Beginn: 10 Uhr oder 14 Uhr (siehe Termine)
Dauer ca. 2,5 Stunden

Kosten:

Kosten: 45,00 € inkl. Schulpferd

Termin:

05.01.2023 (Do) 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
06.01.2023 (Fr) 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
06.01.2023 (Fr) 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
07.01.2023 (Sa) 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
14.01.2023 (Sa) 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
15.01.2023 (So) 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
26.02.2023 (So) 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
18.06.2023 (So) 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
27.08.2023 (So) 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr


Erlebniswochenende für Kinder

Mit Elena Wagner, Jonathan Messerschmidt, Tanja Mai oder Alexandra Pister

Für Kinder von 6 bis 8 Jahren

Inhalt:

Kinder lieben Pferde. Sie haben Freude am Kontakt mit dem Pferd, möchten es versorgen, anfassen und sich von ihm „schaukeln“ lassen. Diesen Traum können wir Ihrem Kind erfüllen.

Wir basteln und spielen, lassen uns von den Pferden durch die Natur tragen und erleben gemeinsam Abenteuer.

Durch das spielerische Heranführen legen wir den Grundstein für ein vertrauens- und respektvolles Verhältnis zum Partner Pferd. Dies wird den Kindern zu Gute kommen, wenn sie später – älter, körperlich reif genug und in der Lage, Gefahren richtig einzuschätzen – mit klassischem Reitunterricht beginnen möchten.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Täglich von 9.00-15.00 Uhr

Kosten:

160,00 €, inkl. Bastelmaterial

Mittagessen kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden Sie hier.

Mitzubringen:

Witterungsangepasste bequeme Kleidung inkl. Garnitur zum Wechseln, feste über den Knöchel reichende Schuhe, Reithelm (Leihhelme stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung)

Termin:

15.-16.04.2023 (Sa-So) mit Elena Wagner

29.-30.04.2023 (Sa-So) mit Jonathan Messerschmidt

05.-06.08.2023 (Sa-So) mit Alexandra Pister

 


Faschings-Feriencamp für Anfänger und Fortgeschrittene

Mit Teresa Berlin
Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren

Inhalt:

Pferde erleben mit allen Sinnen und das zur Faschingszeit: in unserem Faschings-Feriencamp möchten wir Ihrem Kind die Gelegenheit bieten, in einer Gruppe Gleichgesinnter mit viel Spaß und einem abwechslungsreichen Kursprogramm das Pferd als Partner kennen- und wertschätzen zu lernen. Die Grundkenntnisse im respektvollen Umgang mit den Pferden vom Boden aus, der Pferdepflege, der Fütterung und Haltung werden neben dem Reiten auf dem Viereck, in der Halle, auf der Ovalbahn und im Gelände weiter ausgebaut. Die Kinder werden spielerisch in den Hofalltag einbezogen, so dass sie auf selbstverständliche Weise Verantwortung für alles rund ums Pferd übernehmen. Zusätzlich möchten wir mit den Kindern gemeinsam Fasching feiern. U.a. bieten wir Reiten mit Faschingskostüm (eigenes Kostüm bitte mitbringen), eine gemeinsame Faschingsfeier, Basteln und auch Spiele an. So wird jeder Tag zu einem besonderen Erlebnis und der Kurs macht Lust auf mehr.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Täglich Beginn 8.30 Uhr, Dauer täglich bis ca. 17.30 Uhr, erster Tag 8.15 Uhr Treffpunkt vor dem Gästehaus, Begrüßung zusammen mit Eltern bis 8.30 Uhr, letzter Tag Ende um 17.00 Uhr

Kosten:

350,00 €, inkl. Schulpferd und Betreuung

Mitzubringen:

Witterungsangepasste Kleidung, Reithelm, Reitgerte, Reithandschuhe, feste, knöchelhohe Schuhe mit leichtem Absatz, eigenes Faschingskostüm

Termin:

21.-25.02.2023 mit Teresa Berlin


Feriencamp

Mit dem Wiesenhof-Reitschul-Team

Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren

Inhalt:

Pferde erleben mit allen Sinnen: In unseren Feriencamps möchten wir Ihrem Kind die Gelegenheit bieten, in einer Gruppe Gleichgesinnter mit viel Spaß und einem abwechslungsreichen Kursprogramm das Pferd als Partner intensiv kennen und wertschätzen zu lernen. Die Grundkenntnisse im respektvollen Umgang mit dem Pferd vom Boden aus, der Pferdepflege, der Fütterung und Haltung werden neben dem ausgiebigen Reiten auf dem Viereck, in der Halle, auf der Ovalbahn und im Gelände weiter ausgebaut. Die Kinder werden spielerisch in den Hofalltag einbezogen, so dass sie auf selbstverständliche Weise Verantwortung für alles rund ums Pferd übernehmen. So wird jeder Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Voraussetzung:

freies Reiten in Schritt und Trab

Beginn und Ende:

Täglich Beginn 8.30 Uhr,
Dauer täglich bis ca. 18.00 Uhr,

erster Tag 8.15 Uhr Treffpunkt vor dem Gästehaus, Begrüßung zusammen mit Eltern bis 8.30 Uhr,

letzter Tag Ende um 17.00 Uhr

Kosten:

340,00 €, für 4 Tage (nur komplett buchbar)

420,00 €, für 5 Tage (nur komplett buchbar)

Jeweils inkl. Schulpferd und Betreuung

Mittagessen, Vollverpflegung oder Übernachtung mit Vollverpflegung kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden Sie hier.

Mitzubringen:

Witterungsangepasste Kleidung, Reithelm, Reitgerte, Reithandschuhe, feste, knöchelhohe Schuhe mit leichtem Absatz, Sonnenschutz

Termin:

04.-08.04.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

11.-15.04.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

30.05.-03.06.2023 mit Teresa Berlin

06.-10.06.2023 mit Nina Bernhardt

27.-30.07.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

01.-05.08.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

08.-12.08.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

15.-19.08.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

22.-26.08.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

29.08.-02.09.2023 mit Nina Bernhardt, Marie Oppermann

05.-08.09.2023 mit Alina Hensel

31.10.-04.11.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin


Feriencamp für Anfänger

Mit dem Wiesenhof-Reitschul-Team

Für Kinder von 9 bis 14 Jahren ohne Vorerfahrung oder als Anschluss-Lehrgang für Kinder, die bereits einen Anfänger-Intensiv-Lehrgang belegt haben.

Inhalt:

Reiten ist mehr als nur ein Hobby: Durch den Kontakt und die Interaktion mit dem Lebewesen Pferd ist Reiten etwas ganz Besonderes und Wertvolles für die Entwicklung von Kindern. Anders als ein lebloses Sportgerät spiegelt das Pferd Verhaltensweisen und unterstützt Ihr Kind nicht nur in seiner motorischen, sondern auch in seiner emotionalen Entwicklung.
Bei uns lernt Ihr Kind in einer Kleingruppe gemeinsam mit anderen Kindern den rücksichtsvollen Umgang mit dem Partner Pferd vom Boden und vom Sattel aus: Führen, Putzen, Satteln, das Reiten im Schritt und das Kennenlernen des Entlastungssitzes mit erstem Traben stehen auf dem Programm. Das harmonische Miteinander zwischen Kind und Pferd steht dabei immer im Vordergrund. Dieser Kurs macht Lust auf mehr.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Täglich Beginn 8.45 Uhr,

erster Tag 8.15 Uhr Treffpunkt vor dem Gästehaus, Begrüßung zusammen mit Eltern bis 8.30 Uhr,

letzter Tag Ende um 17.00 Uhr

Kosten:

340,00 €, für 4 Tage (nur komplett buchbar)

420,00 €, für 5 Tage (nur komplett buchbar)

Jeweils inkl. Schulpferd und Betreuung

Mittagessen, Vollverpflegung oder Übernachtung mit Vollverpflegung kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden Sie hier.

Termin:

04.-08.04.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

11.-15.04.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

30.05.-03.06.2023 mit Teresa Berlin

06.-10.06.2023 mit Nina Bernhardt

27.-30.07.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

08.-12.08.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

15.-19.08.2023 mit Teresa Berlin

22.-26.08.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

29.08.-02.09.2023 mit Nina Bernhardt, Marie Oppermann

05.-08.09.2023 mit Alina Hensel

31.10.-04.11.2023 mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin


Fresh up your Basics

Mit Sophia Müller

Für Fortgeschrittene Reiter, die ihr Grundwissen auffrischen möchten.

Inhalt:

Je mehr wir uns mit den Feinheiten des Reitens beschäftigen, umso mehr rücken die Grundlagen in den Hintergrund.
In diesem Kurs befassen wir uns im intensiven Kleingruppenunterricht genauer mit den Grundlagen, wie z.B. korrektes Treiben, die richtige Gewichtshilfe, etc. und beobachten, wie durch Verbesserung der Basics das Reiten noch genauer und harmonischer wird.

Voraussetzung:

Selbstständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9 Uhr

Ende letzter Tag ca 17 Uhr

Kosten:

220 €, mit Schulpferd

180 €, mit eigenem Pferd

Termin:

01.-02.04.2023 (Sa-So)


Gangreiten verstehen und verbessern

Mit Alina Hensel

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In diesem Lehrgang lernen wir im individuellen Kleingruppenunterricht wie man die Qualität der verschiedenen Gänge erkennt und sie mittels gezielter Übungen positiv beeinflusst. Jeder Teilnehmer erhält Trainingstipps zum verbessern der verschiedenen Gangarten und der eigenen Einwirkung.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung, Reiten in den drei Grundgangarten und Tölterfahrung

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Ende letzter Tag ca. 17 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG vom
18.-19.02.2023 (Sa-So)
auf 25.-26.02.2023 (Sa-So)

10.-11.06.2023 (Sa-So)


Individueller Trainingstag

Mit Kaspar Holweger

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Individuelles Training mit Kaspar Holweger. Freie Wahl zwischen Reitunterricht, probieren des Pferdes, usw. Umfang: 2x 45 min zu zweit.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung, freies Reiten in den Grundgangarten

Beginn und Ende:

9:00 Uhr bis ca. 17 Uhr

Kosten:

120,00 €, mit eigenem Pferd

Termin:

03.06.2023 (Sa)

29.07.2023 (Sa)


Intensiv zum guten Sitz

Mit Sophie Böhmer oder Daniela Duchert

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In diesem Lehrgang beschäftigen wir uns intensiv mittels Demonstration und Praxis (einzeln und in Zweiergruppen) mit dem Thema Sitzübung. Von der Basis, der Körpermitte ausgehend, überprüfen wir nach unten und nach oben euren Sitz und trainieren mit euch viele Übungen, die ihr als Hausaufgabe mitnehmen könnt, um euch dauerhaft zu verbessern.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd
220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

18.-19.03.2023 (Sa-So) mit Sophie Böhmer
18.-19.11.2023 (Sa-So) mit Daniela Duchert


Intensivwochenende

Mit Herjólfur Stefánsson oder Sophie Böhmer

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene mit eigenem Pferd

Inhalt:

In diesem Lehrgang erhalten sie an jedem Kurstag eine intensive, individuelle Betreuung. Dabei können sie zwischen Beritt- (mit zusehen und erklären) und Reitunterrichtseinheiten wählen. Dadurch lassen sich vielfach Gründe für Rittigkeits- oder Taktprobleme erkennen und nachhaltig lösen.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung, freies Reiten in den Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

Termin:

04.-05.02.2023 (Sa-So) mit Herjólfur Stefánsson, Schwerpunkt Ovalbahn und Gelände

03.-04.06.2023 (Sa-So) mit Sophie Böhmer


IPZV-Abzeichen Bodenarbeit I, II, III, IV und V, IPZV-Abzeichen Geschicklichkeit I

mit Nina Bernhardt

Inhalt:

Die IPZV Abzeichen Bodenarbeit dienen der Pferdeerziehung vom Boden aus als wichtige Basis für den Umgang mit dem Pferd und für das Reiten. In den Vorbereitungskursen lernt der Reiter, pferdegerecht auf sein Pferd einzuwirken und es besser zu verstehen. So entsteht ein harmonisches Miteinander von Pferd und Reiter.
Generell werden Reiter und Pferd mit Situationen konfrontiert, in denen sie Ungewohntes bewältigen müssen. Dies führt zu mehr Sicherheit und Gelassenheit bei Reiter und Pferd. Zudem erhält der Reiter in der Geschicklichkeit eine unmittelbare Rückmeldung über den Erfolg seiner Bemühungen. Das Verständnis für die Hilfengebung entsteht anders als beim Dressurreiten fast selbst durch die Aufgabe.
Im Vorbereitungslehrgang für die IPZV Abzeichen Geschicklichkeit Grundlagen werden Reiter und Pferd mit Alltagssituationen vertraut gemacht und erlernen in Übungsreihen systematisch Anwendungen der Hilfengebung an praktischen Beispielen.
Auf Wunsch mit oder ohne Prüfung.

Prüfung: Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den jeweiligen Prüfungsvorgaben des IPZV gemäß IPO, einzusehen unter https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html

Voraussetzung:

Gemäß entsprechender Vorgabe in der API durch den IPZV,
siehe https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html

Beginn und Ende:

Erster Tag 14.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

260,00 €, mit eigenem Pferd, zzgl. Prüfungsgebühr, bei Bedarf zzgl. Schulpferd

Termin:

27.-29.10.2023 (Fr-So)


IPZV-Longierabzeichen 1, 2 und 3

Mit Nina Bernhardt

Für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene mit eigenem Pferd

Inhalt:

Wir bereiten Sie gezielt auf die Prüfung vor, die direkt im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

Longierabzeichen I: Theorie: Basiswissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen, im praktischen Teil einfaches Longieren in den Grundgangarten, Durchführung von Übergängen und Handwechseln, Zirkel verkleinern und vergrößern, Standortwechsel ohne Hilfszügel, Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen.

Longierabzeichen II: Theorie: Umfassendes Wissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen, im praktischen Teil gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden, Durchführung von Übergängen, Longieren im Schritt, Trab und Galopp, Handwechsel, kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel, Einsatz und Wirkung von Hilfszügeln, Schwerpunkt auf Einwirkung auf das Pferd und Ausbildung des Pferdes, Sicherheit im Umgang mit den Hilfen und Hilfszügeln, Einrahmen des Pferdes, Erkennen und Verbesserung von Takt, Losgelassenheit und Anlehnung, Erkennen und Korrektur von Außen- und Kreuzgalopp, Erkennen und Korrektur von Anlehnungsproblemen, Ausbildung von Pferden für Sitzschulung an der Longe.

Voraussetzung:

Longierabzeichen I: Teilnehmer müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 16 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Pferdeführerscheins Umgang (ehemals IPZV-Basispass) sein.

Longierabzeichen II: Teilnehmer müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Longierabzeichens, Stufe 1, sein.

Wir empfehlen vorgängig zusätzlich die Teilnahme am Lehrgang „Reiten in Balance: Freiheitsdressur“, „Reiten in Balance: Bodenarbeit-ein Gespräch zwischen Mensch und Pferd“ oder „Reiten in Balance: Longieren auf jedem Level“ oder „Longieren -aber fachgerecht“ sowie Grundkenntnisse im Longieren.

Beginn und Ende:

Erster Tag 09.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

240,00 €, mit eigenem Pferd, zzgl. Prüfungsgebühr, zzgl. ggf. Schulpferd

Termin:

11.-12.11.2023 (Sa-So) Teil I
02.-03.12.2023 (Sa-So) Teil II + Prüfung


IPZV-Pferdeführerschein Umgang (ehemals IPZV-Basispass) und IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter

Mit Nina Bernhardt

Für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung belegt werden

Inhalt:

Sie wollten schon immer mehr über Haltung, Fütterung und Krankheiten von Pferden wissen? In diesem Lehrgang lernen Sie alle Grundlagen für einen sicheren und entspannten Umgang mit dem Pferd: Haltung, Pflege, Fütterung, Krankheiten, Tierschutz, Umgang mit Islandpferden, Bodenarbeit und das Verladen von Pferden. Der Lehrgang eignet sich für alle, die Alltagssituationen souverän meistern möchten und sich einen verbesserten Umgang mit dem Pferd wünschen. Er ist für jeden mit Interesse an der Thematik geeignet, vor allem für Reiter, die ein eigenes Pferd haben oder mit dem Gedanken spielen, sich eins anzuschaffen.
Der IPZV-Pferdeführerschein Umgang (ehemals IPZV-Basispass) ist die Voraussetzung für alle weiteren IPZV-Reitabzeichen und für Turnierstarts ab 2014. Der IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter ist die Voraussetzung für das IPZV Jugendreitabzeichen I.
Weitere Informationen entnehmen sie bitte der API.

Voraussetzung:

Keine

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

265,00 €, mit eigenem Pferd, zzgl. Prüfungsgebühr

325,00 €, mit Schulpferd, zzgl. Prüfungsgebühr

Termin:

04.-05.02.2023 (Sa-So), Teil 1

11.03.2023 (Sa), Teil 2

25.-26.03.2023 (Sa-So), Teil 3 + Prüfung


IPZV-Reitabzeichen I und II, IPZV-Jugendreitabzeichen I und II

IPZV-Reitabzeichen 1 und 2 (früher Bronze und Silber)
IPZV Jugendreitabzeichen 1 und 2 (früher Kinderreitabzeichen)

mit Nina Bernhardt

Inhalt:

Zielsetzung dieses Abzeichen-Lehrgangs ist – neben dem Bestehen der jeweiligen Prüfung – die vielseitige Entwicklung von Reiter und Pferd zu unterstützen und voranzutreiben. Vorab gibt es zusätzliche, thematisch passende Lehrgangs- und speziell auf die Abzeichen-Lehrgänge abgestimmte Übungsangebote, die nach Bedarf belegt werden können, um sich auf die neue Herausforderung entsprechend der persönlichen Bedürfnisse bestmöglich vorbereiten zu können.

Gerne können auch vorab Einzelreitstunden zur Vorbereitung und Erstellen eines Trainingsplans auf den Lehrgang vereinbart werden.
Fragen beantwortet Nina Bernhardt unter reitschule@islandpferdezentrum-wiesenhof.de

Inhalt: Sichtung, Videoanalyse, Unterricht, individuelle Trainingspläne für Reiter und Pferd, Übersicht über Theorieinhalte inkl. Lern- und Präsentationstechnik
Feinschliff, Prüfungsvorbereitung, Vertiefung, Theorie, Prüfungssituation üben

Prüfung (20.08.2023): Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den jeweiligen Prüfungsvorgaben des IPZV gemäß IPO, einzusehen unter https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html

Voraussetzung:

Gemäß entsprechender Vorgabe in der API durch den IPZV,
siehe https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

480,00 €, zzgl. Prüfungsgebühr, bei Bedarf zzgl. Schulpferd

Termin:

14.-20.08.2023 Mo-So (Prüfung am 20.08.2023)


IPZV-Reitabzeichen I, II und III und IPZV Jugendreitabzeichen I, II und III in drei Teilen

IPZV-Reitabzeichen 1, 2 und 3 (früher Bronze, Silber und Gold)
IPZV Jugendreitabzeichen 1, 2 und 3 (früher Kinderreitabzeichen)

mit Daniela Gehmacher, Daniela Duchert, Alina Hensel und Caro Klein

Inhalt:

Zielsetzung dieser Abzeichen-Lehrgänge ist – neben dem Bestehen der jeweiligen Prüfung – die vielseitige Entwicklung von Reiter und Pferd zu unterstützen und mit jedem neuen Lehrgang einen ganzen Schritt voranzutreiben. Um dies zu gewährleisten, werden diese Lehrgänge zwar als Intensiv-Lehrgänge, aber nicht am Stück, sondern über einen Zeitraum von mehreren Monaten angeboten, um Übungs- und Entwicklungsmöglichkeit zwischen den Lehrgangsteilen zu ermöglichen. In den Zwischenzeiten gibt es zusätzliche, thematisch passende Lehrgangs- und speziell auf die Abzeichen-Lehrgänge abgestimmte Übungsangebote, die nach Bedarf belegt werden können, um sich auf die neue Herausforderung entsprechend der persönlichen Bedürfnisse bestmöglich vorbereiten zu können.
Fragen beantwortet Daniela Gehmacher unter Tel. 0170 – 8684521.

Der Lehrgang besteht aus zwei Teilabschnitten und Prüfung:

Teil 1: Sichtung, Videoanalyse, Unterricht, individuelle Trainingspläne für Reiter und Pferd, Übersicht über Theorieinhalte inkl. Lern- und Präsentationstechnik

Teil 2: Feinschliff, Prüfungsvorbereitung, Vertiefung, Theorie, Prüfungssituation üben

Prüfung: Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den jeweiligen Prüfungsvorgaben des IPZV gemäß IPO, einzusehen unter https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html

Voraussetzung:

Gemäß entsprechender Vorgabe in der API durch den IPZV,
siehe https://www.ipzv.de/ausbildung/abzeichen.html

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

480,00 €, zzgl. Prüfungsgebühr, bei Bedarf zzgl. Schulpferd

Termin:

30.06.-02.07.2023 Teil I

30.09.-02.10.2023 Teil II

13.-15.10.2023 Teil III + Prüfung


Islandpferde erleben

Mit unserem Reitschul-Team

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Inhalt:

An diesem Tag erlebt Ihr die wunderbare Welt der Islandpferde.
Die kleinen Reiterinnen und Reiter sammeln erste Erfahrungen auf dem Pferderücken. Spielerische Aktivitäten, die die Verbindung zwischen Kind und Pferd stärken und den Tag mit Lachen und Freude erfüllen.
Unsere Islandpferde warten darauf, Dich auf eine aufregende Reise mitzunehmen.

Tagesablauf
Begrüßung und erstes Kennenlernen des Wiesenhofes.
Entdecke, wo unsere Schulfpferde leben und erfahre mehr über Pflege, Futter und ihren Alltag. Beobachten der Herde – worauf muss ich achten, wenn ich ein Pferd aus der Herde hole? Putzen und satteln der Pferde, bevor wir gemeinsam die tolle Umgebung erkunden. Danach werden wir die Pferde wieder absatteln, versorgen und in die Herde gemeinsam zurückführen.
Dieser Tagesablauf ermöglicht den Kindern eine breite Palette an Pferdeaktivitäten kennenzulernen.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

9:30 – 15:00 Uhr

Kosten:

80,00€ inkl. Schulpferd

Mittagessen kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden Sie hier.

Mitzubringen:

Witterungsangepasste bequeme Kleidung, feste über den Knöchel reichende Schuhe, Reithelm (Leihhelme stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung)

Termin:

Sonntag, 22.10.2023


Kinder- und Jugend-Lehrgang für Fortgeschrittene

Mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

Für Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren, nach Absprache mit eigenem Pferd auch ab 9 Jahren

Inhalt:

Auf das Können von Reiter und Pferd abgestimmter Kleingruppenunterricht, Sitz und Einwirkung, Grundkenntnisse in Bodenarbeit und Freiheitsdressur, Töltarbeit, Dressurlektionen, Springgymnastik, gezielte Trainingsberatung

Voraussetzung:

Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Täglich Beginn 8.30 Uhr,

erster Tag 8.15 Uhr Treffpunkt vor dem Gästehaus, Begrüßung zusammen mit
Eltern bis 8.30 Uhr,

letzter Tag Ende um 17.00 Uhr.

Kosten:

310,00 €, mit eigenem Pferd
420,00 €, mit Schulpferd

Jeweils inkl. Betreuung

Mittagessen, Vollverpflegung oder Übernachtung mit Vollverpflegung kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden sie hier.

Mitzubringen:

Witterungsangepasste Kleidung, Reithelm, Reitgerte, Reithandschuhe, feste, knöchelhohe Schuhe mit leichtem Absatz, Sonnenschutz

Termin:

01.-05.08.2023 (Di-Sa)


Longieren – aber fachgerecht

Mit Thomas Viehweg

Von der Freiheitsdressur zum Longierabzeichen

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Wer kennt es nicht – den „Kabelsalat“ – beim Longieren?
Dieser Lehrgang eignet sich für alle, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit dem Pferd vom Boden aus gesammelt haben und Ihre Technik / Longenführung verbessern möchten.
In einer Mischung aus Demonstration und praktischen Übungen in Kleingruppen und Einzelarbeit erarbeiten wir mit euch den fachgerechten Umgang mit Longe und Peitsche, ohne das Augenmerk zur Körpersprache zu verlieren.
Dieser Longier-Lehrgang ist Teil unserer „Arbeit vom Boden aus“ –Reihe und eignet sich unter anderem zur Vorbereitung für die Longierabzeichen.

Voraussetzung:

Grunderfahrung in der Freiheitsdressur, Bodenarbeit und im Longieren

Kosten:

180,00 € mit eigenem Pferd

210,00 € mit Schulpferd

80,00 € ohne Pferd

Mitzubringen:

Handschuhe

Termin:

13.-14.05.2023 (Sa-So)


Mehrgang-Lehrgang

Mit Alexandra Degler

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Individueller Kleingruppenunterricht je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter, mit gezielten Übungen die Qualität der verschiedenen Gänge des Pferdes erkennen lernen und verbessern.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung, Reiten in den drei Grundgangarten und erste Tölterfahrung

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

17.-18.06.2023 CSa-So)

07.-08.10.2023 (Sa-So)


Mit Freude Lehren Übungsreihen lösungsorientiert einsetzen

Mit Daniela Gehmacher und Team

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In diesem Demonstrationsseminar mit Austausch dreht sich alles um den sinnvollen Einsatz von Übungsreihen beim Unterrichten. Wie gestalte ich sie so, dass der Reitschüler beginnt, seiner eigenen Körperwahrnehmung und dem Feedback des Pferdes zu vertrauen und diese Informationen aktiv zu verwenden? Wie gestalte ich Übungsreihen so, dass sie logisch und in kleinen Schritten, von leicht zu schwer, aufgebaut sind? Wie wähle ich bei der Lösung von auftretenden Problemen das, was das Wichtigste ist, um weitere Entwicklung zu fördern? Wie wichtig ist die innere Haltung des Lehrens bei welcher Art von Vorgehensweise?
Viel Wissenswertes und Anregendes zu diesen Themen könnt ihr von diesem Seminar zum Probieren mit nach Hause nehmen.

Voraussetzung:

Interesse am Unterrichten

Beginn und Ende:

14.00 Uhr bis ca.18.00 Uhr

Kosten:

40,00 €, ohne Pferd

Termin:

28.05.2023 (So)


Motiviert durch den Winter

Mit Alina Hensel

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Kurze Tage – schlechtes Wetter – dichter Pelz. Die Wintermonate stellen uns vor Herausforderungen im täglichen Training. Mit etwas Einfallsreichtum und gezielten Übungen bieten sich dennoch viele Chancen motiviert und fit ins neue Jahr zu starten. Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter, sowie individueller Zielsetzung arbeiten wir an den Basics, verfeinern die Hilfengebung und die Kommunikation mit dem Pferd. Mit dem Einsatz von Stangen und Cavaletti arbeiten wir sowohl vom Boden als auch vom Sattel aus an der Kräftigung, Dehnung und an der gemeinsamen Balance.

Voraussetzung:

Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 16.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

09.-10.12.2023 (Sa-So)


Neue Impulse für Fortgeschrittene Augenblicke auf Dressur

Mit Renate Elberich

Für fortgeschrittene Reiter mit eigenem Pferd

Inhalt:

Sicher ist, dass das Wort Dressur von dressieren kommt – aber die Hauptaufgabe der Dressur ist die Anwendung der Skala der Ausbildung, um die Pferde gesund zu erhalten. Das ist und bleibt die Hauptaufgabe eines Reiters – auch gerade im Hinblick auf die Außendarstellung. Es ist enorm wichtig, dass man sich als Ausbilder sowohl mit der Anatomie der Menschen als auch der der Pferde auskennt. Dabei ist unbedingt die Individualität des einzelnen Reiter-/Pferdepaares zu beachten und zu befolgen. Also einen Augenblick verweilen, um sich auf die Dressurübungen während des Kurses zu konzentrieren. Auch die Augen der nicht reitenden Teilnehmer blicken auf die zu lösenden Aufgaben, die dann am Abend in einer kurzen Sequenz auf Video erläutert werden, gerne dürfen hierzu auch im Vorfeld Notizen gemacht werden. Es soll auch nicht ein einmaliger Augenblick bleiben, sondern die Augen öffnen, für die Wichtigkeit der Dressur.

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 16.00 Uhr

Kosten:

270,00 €, mit eigenem Pferd (beinhaltet 2 Stunden Theorie, einmal 45 Minuten und einmal 30 Minuten Einzelunterricht)

Termin:

27.-28.11.2023 (Mo-Di)


Neue Impulse für Fortgeschrittene mit Anton Páll Nilsson

Mit Anton Páll Nilsson

Für fortgeschrittene Reiter mit eigenem Pferd

Inhalt:

Neue Impulse erhalten, einen Blick über den Tellerrand wagen und die Möglichkeit zum Austausch wahrnehmen. Mehr Infos auf Anfrage.

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 € mit eigenem Pferd (beinhaltet täglich 30 Minuten Einzelunterricht)

Termin:

13.-14.02.2023 (Mo-Di)

20.-21.03.2023 (Mo-Di)

13.-14.05.2023 (Sa-So)

15.-16.05.2023(Mo-Di)

10.-11.09.2023 (So-Mo)

12.-13.09.2023 (Di-Mi)


Neue Impulse für Fortgeschrittene mit Horst Klinghart

Mit Horst Klinghardt

Für fortgeschrittene Reiter mit eigenem Pferd

Inhalt:

Neue Impulse erhalten, einen Blick über den Tellerrand wagen und die Möglichkeit zum Austausch wahrnehmen. Mehr Infos auf Anfrage.

Voraussetzung:

Für fortgeschrittene Reiter mit eigenem Pferd

Beginn und Ende:

20.01.2023 (Fr), 15.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

23.01.2023 (Mo), 8.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr

Kosten:

75,00 € pro Einheit (45 Minuten, 2er-Gruppe)

125,00 € pro Einheit (45 Minuten, einzeln)

Termin:

20.01.2023 (Fr), Ovalbahn

23.01.2023 (Mo), Reithalle/Ovalbahn


Reiten in Balance – Freiheitsdressur in zwei Teilen

Mit Sophia Müller

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme auch ohne Pferd möglich

Inhalt:

Dieses Seminar ist identisch zu dem Seminar Freiheitsdressur mit dem Unterschied, dass sie zwischen den Teilen Gelegenheit haben zum selbstständigen Üben und Festigen. Im zweiten Teil können wir auf Ihre Fragen eingehen, die sich beim Üben zu Hause ergeben haben und das Gelernte noch weiter zu vertiefen.

Dieser Lehrgang ist Teil unserer „Arbeit vom Boden aus“ -Reihe.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Teil 1: Samstag, 21.01.2023 19.00 Uhr bis Sonntag, 22.01.2023 ca. 17 Uhr

Teil 2: Samstag, 11.02.2023 9.00 Uhr bis ca. 17 Uhr

Kosten:

195,00 €, mit eigenem Pferd
235,00 €, mit Schulpferd
80,00 €, ohne Pferd

Termin:

21.-22.01.2023 (Sa-So), Teil 1

11.02.2023 (Sa), Teil 2


Reiten in Balance: Bodenarbeit – Ein Gespräch zwischen Mensch und Pferd

Mit Daniela Gehmacher, Herjólfur Stefánsson und Alice Schofield

Für Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme auch ohne Pferd möglich

Inhalt:

Gute Bodenarbeit bedeutet gute Erziehung und ist mehr als das bloße Transportieren eines Pferdes von „A nach B“. Erziehen bedeutet Achtsamkeit, Vertrauen und Respekt aufbauen und erhalten. Vieles von dem, was wir vom Boden aus erarbeiten, lässt sich leicht in den Sattel übertragen. Neues lässt sich oftmals leichter erlernen und Schwierigkeiten lassen sich einfacher beheben. Die Bodenarbeit fördert eine tiefergehende, verständnisvollere Kommunikation zwischen Pferd und Mensch und hilft, Vertrauen und Respekt aufzubauen. Vieles nimmt der Mensch vom Boden differenzierter wahr und lernt so, pferdegerechter zu reagieren.
Unter Einsatz von Körpersprache, Stimmhilfe, Strick und Gerte (als Verlängerung des Armes) stellen wir zunächst Kommunikation und Konzentration her. Wir führen das Pferd in verschiedenen Positionen, lernen Ausweichmanöver erkennen und korrigieren, lernen den Unterschied zwischen zentriertem und nicht-zentriertem Arbeiten kennen.
Darauf aufbauend können wir mit verschiedenen Übungen beginnen, das Pferd vom Boden zu formen, seine Beweglichkeit und Tragkraft zu fördern und es besser auszubalancieren. Viele Möglichkeiten bis hin zur gezielten Gymnastik mit Anlehnung bis zum Tölt werden dabei erklärt. In diesem Seminar arbeiten wir mit einem intensiven Tagesprogramm mit einer Abwechslung aus Demonstrationen und praktischen Übungen.

Dieser Lehrgang ist Teil unserer „Arbeit vom Boden aus“ -Reihe.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, ohne Schulpferd

235,00 €, mit Schulpferd

80,00 €, Teilnahme ohne Pferd

Termin:

07.-09.07.2023 (Fr-So)


Reiten in Balance: Der Weg zum balancierten Sitz

Mit Sophia Müller

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Der Reitersitz ist die wichtigste Kommunikationsmöglichkeit des Reiters mit dem Pferd. Im Laufe der Reiterausbildung lernt der Reiter sich losgelassen tragen zu lassen und die Bewegungen des Pferdes anzunehmen. Weiter lernt er unabhängig einzelne Körperteile ansteuern zu können, um damit Hilfen zu geben und somit Einfluss auf die Bewegungen des Pferdes zu nehmen.
In diesem Lehrgang bekommen sie – unabhängig vom Leistungsstand, in einer Mischung aus Demonstration, Kleingruppenunterricht und Übungen ohne Pferd das Werkzeug in die Hand um ihren Sitz zu verbessern.

Voraussetzung:

Reiten in Schritt und Trab

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, mit eigenem Pferd

235,00 €, mit Schulpferd

Termin:

24.-26.02.2023 (Fr-So)


Reiten in Balance: Freiheitsdressur

Mit Sophia Müller

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme auch ohne Pferd möglich

Inhalt:

In der Freiheitsdressur legen wir den Grundstein für jede weitere Arbeit mit dem Pferd. Durch die Kommunikation mit dem Pferd in „seiner“ Sprache, der Körpersprache, nutzen wir die natürlichste und damit häufig die wirkungsvollste und pferdegerechteste aller Hilfen. Vom Boden aus Erarbeitetes ist in jeder Stufe der Ausbildung- am Boden und im Sattel- hilfreich.
In diesem Seminar lernen Sie durch eine Mischung aus Demonstration, eigener Arbeit und Zuschauen, das Pferd besser zu verstehen, angemessen zu reagieren und respektvoll miteinander umzugehen. Durch die Reflexion des Pferdes verbessern Sie außerdem die Wahrnehmung der eigenen Körpersprache. Wir beginnen damit, durch den Einsatz von natürlichen Hilfen eine Kommunikation mit dem Pferd herzustellen, ihm zu bedeuten, dass wir ein Freund und Teil seiner Herde sind, klären die Rangordnung, bauen Vertrauen und Respekt auf und lernen den Unterschied zwischen „annehmen“ und „dulden“ kennen.
Darauf aufbauend können wir die Kommunikation mit dem Pferd verfeinern und klare Vereinbarungen mit ihm treffen. Über verschiedene Übungen, beispielsweise dem Erarbeiten von Tempounterschieden, ist es möglich, Takt und Balance, Losgelassenheit, Raumgriff und Hinterhandtätigkeit des Pferdes zu verbessern.
Jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit, das Gelernte in je zwei praktischen Übungseinheiten pro Tag zu trainieren.

Dieser Lehrgang ist Teil unserer „Arbeit vom Boden aus“ -Reihe.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, mit eigenem Pferd

235,00 €, mit Schulpferd

80,00 €, Teilnahme ohne Pferd

Termin:

26.-28.05.2023 (Fr-So)


Reiten in Balance: Handpferdereiten

Mit Daniela Duchert und Nina Bernhardt

Für Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme auch ohne Pferd möglich

Inhalt:

Handpferdereiten bildet eine willkommene Abwechslung im Training und macht Pferd und Reiter Spaß. Es ist für viele Punkte der Ausbildung des Pferdes sehr förderlich, z.B. bei der Entwicklung der Gänge und Balance, freie Bewegung ohne Reitergewicht und Vorwärtsgedanke. Außerdem fördert es die Koordination, Reaktion, Geschicklichkeit und Sicherheit des Reiters.
Auch in verschiedenen Alttagssituationen kann es sehr nützlich sein: Bewegen/Konditionieren von zwei Pferden gleichzeitig, Mitnahme von weniger erfahrenen Reitern, Packpferd bei Wanderritten, Antrainieren von Pferden nach Verletzungen, Ausbildung von Jungpferden,…
Es ist egal, ob ihr schon Erfahrung im Handpferdereiten habt und eure Ritte effektiver gestalten wollt oder ihr euch zum ersten Mal daran heranwagen wollt. In diesem Seminar zeigen wir euch viel Interessantes zum Thema handpferdereiten (z.B. Auswahl und Training des Führpferdes, Vorbereitung des Handpferdes durch Bodenarbeit, erste Gewöhnung an das Handpferdereiten beim unerfahrenen Hand—oder Führpferd, weitere Möglichkeiten an Übungen usw.). Der Unterricht findet in Kleingruppen statt.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in der Bodenarbeit, unabhängiger Sitz

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, mit eigenem Pferd
80,00 €, Teilnahme ohne Pferd

Schulpferde für einzelne Teile auf Anfrage

Termin:

01.-03.09.2023 (Fr-So)


Reiten in Balance: Kommunikation ohne Sattel und Trense

Mit Alexandra Degler und Daniela Gehmacher

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme auch ohne Pferd möglich

Inhalt:

Wir beginnen mit der Freiheitsdressur, arbeiten uns von grundlegenden Elementen bis zu Seitengängen an der Hand vor und übersetzen dieses Konzept dann auf das Reiten. Stufenweise werden wir immer mehr auf die Zügelhilfe und später auf die ganze Trense verzichten. Dadurch können erstaunliche Dinge zwischen Pferd und Reiter geschehen. Der Reiter lernt besser zuzuhören und den nächsten Schritt des Pferdes zu erahnen. Reiter und Pferd lernen sich besser kennen und das Vertrauen zwischen beiden wird gestärkt. Der Reiter lernt, mehr über Gewichtshilfen und weniger über Zügelhilfen zu reiten. Das Gleichgewicht des Reiters wird verbessert. Das Ziel dieses Lehrgangs ist nicht zwingend das Reiten ohne Sattel und Trense, sondern das feinere Reiten mit Zaumzeug.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in der Freiheitsdressur

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

220,00 €, mit eigenem Pferd

260,00 €, mit Schulpferd

80,00 €, Teilnahme ohne Pferd

Termin:

21.-23.07.2023 (Fr-So)


Reiten in Balance: Longieren auf jedem Level

Mit Nina Bernhardt

Für Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme auch ohne Pferd möglich

Inhalt:

Die Arbeit an der Longe ist eine wertvolle Ergänzung zum Reiten. Sie hilft, die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu verbessern, vermittelt dem Menschen ein besseres Verständnis für sein Pferd und lässt ihn eventuelle Blockaden oder Schwierigkeiten leichter erkennen. An der Longe können wir Balance, Rhythmus und Tragkraft verbessern, die Beweglichkeit des Pferdes fördern und vieles mehr. Wir arbeiten dabei mit Halfter und Strick, je nach Ausbildungsstand des Pferdes und Können des Reiters auch mit Kappzaum. Auch werden Vor- und Nachteile von diversen Hilfszügeln und die Arbeit mit der Doppellonge behandelt. Die Ausrüstung wird gestellt. Jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit, das Gelernte in je zwei praktischen Übungseinheiten pro Tag zu trainieren.

Dieser Lehrgang ist Teil unserer „Arbeit vom Boden aus“ -Reihe.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in der Freiheitsdressur

Beginn und Ende:

Erster Tag 19.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

195,00 €, mit eigenem Pferd
235,00 €, mit Schulpferd
80,00 €, Teilnahme ohne Pferd

Termin:

03.-05.03.2023 (Fr-So)


Reiturlaub für Erwachsene

Mit Nina Bernhardt und Teresa Berlin

Lehrgang für erwachsene Reiter

Inhalt:

Sich mit anderen Gleichgesinnten eine Auszeit gönnen! Wir beginnen mit einem Sektfrühstück zum Kennenlernen und Austauschen.
Weiter geht es auf das Können von Reiter und Pferd abgestimmten Kleingruppenunterricht, ganz auf eure Wünsche eingehend.
Neben dem Reiten (auch Ausritte oder Mehrstundenritte möglich) kommt natürlich das „Drumherum“ nicht zu kurz. Dabei bieten wir euch verschiedene Möglichkeiten:

Den ersten Abend widmen wir uns Lockerungs- und Entspannungs-Übungen für einen besseren Sitz, angeleitet von einer ausgebildeten Physiotherapeutin (Umkostenbeitrag).

Am zweiten Abend könnt ihr alle Muskeln bei einem Besuch in der Therme entspannen (gemeinsame Fahrt kann auf Wunsch organisiert werden, exklusive Eintritt).

Den dritten und letzten Abend wollen wir bei einem gemütlichen Abendessen im Gästehaus gemeinsam ausklingen lassen.

Voraussetzung:

Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 14.00 Uhr

Kosten:

325,00 €, mit eigenem Pferd

395,00 €, mit Schulpferd

Übernachtung und Verpflegung kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden Sie hier.

Termin:

18.-21.05. (Do-So)


Reiturlaub für erwachsene Sportreiter

Mit Daniela Gehmacher und Kaspar Holweger

Für erwachsene Sportreiter

Inhalt:

Daniela Gehmacher und Kaspar Holweger stehen den ganzen Tag für individuell buchbare Einzel- oder 2er-Gruppen-Unterricht zur Verfügung. So kann jeder sein Training auf seine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.

Wer mag, kann zudem im Gästehaus Wiesenhof Frühstück und/oder Abendessen buchen und sich bei den gemeinsamen Mahlzeiten mit den beiden Lehrgangsleitern austauschen.

Voraussetzung:

Fundierte Kenntnisse in Sitz und Einwirkung, aktiv im Turnierreiten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

Die gebuchten Trainingseinheiten werden gemäß unserer Preisliste berechnet.

Übernachtung und Verpflegung kann auf Wunsch direkt beim Gästehaus Wiesenhof gebucht werden. Dieses Angebot finden Sie hier.

Termin:

19.-20.04.2023 (Mi-Do)


Rennpass-Training am Nachmittag

Mit Daniela Gehmacher, mit eigenem Pferd

Für jeden interessant, der sich intensiver mit der Gangart Rennpass auseinandersetzen möchte, egal ob es nur um die Verbesserung der Rennpassqualität oder als Turniervorbereitung für fortgeschrittene Rennpassreiter gehen soll

Inhalt:

Der Unterricht findet in Trainingsgruppen in einer Mischung aus Demonstration, intensivem Unterricht und Videoanalyse statt. Die Trainingsgruppe bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, durch Beobachten von und Austausch mit den anderen Teilnehmern und deren Pferden zusätzliche Impulse zum eigenen Trainingsplan und -ziel zu erhalten.

Voraussetzung:

Sicheres Reiten in allen Gängen

Beginn und Ende:

15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Ablauf- und Zeitplan werden nach Anmeldung individuell erstellt, wobei – je nach Teilnehmerzahl, Trainingsinhalten und individuellen Bedürfnissen – nach Absprache ggf. zeitliche Anpassungen vorgenommen werden können.

Kosten:

36,00 € pro Termin, mit eigenem Pferd

Termin:

11.01.2023 (Mi)

25.01.2023 (Mi)

01.02.2023 (Mi)

01.03.2023 (Mi)

22.03.2022 (Mi)


Schnupper-Lehrgang Fahren

Mit Thomas Viehweg

Für alle Interessierten am Fahrsport

Inhalt:

Bei diesem Schnupperkurs werfen wir einen Blick in die Geheimnisse des Fahrens. In der Theorie begegnen uns die Achenbachsche Fahrlehre, das Fahrlehrgerät, Grundnisse Geschirrkunde und die Wagenkunde.

In der Praxis nimmt jeder die Leinen selbst in die Hand.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

Beginn erster Tag 9.00

Letzter Tag ca. 17 Uhr

Kosten:

195,00 € mit Schulpferd

Mitzubringen:

Kopfbedeckung, Handschuhe, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung

Termin:

23.-24.09.2023 (Sa-So)


Spring-Lehrgang

Mit Norman Siegel

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In Kleingruppenunterricht je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter: vorbereitende Übungen im Springsitz, Cavaletti- und Galopparbeit, Gymnastizieren des Pferdes im Springsitz, Verbesserung der Gänge über den Springsitz, Vorbereitung auf Reitabzeichen und Spring-Prüfungen.

Voraussetzung:

Gute Kenntnisse im Reiten der drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, ohne Schulpferd

220,00 €, mit Schulpferd

Termin:

19.-20.08.2023 (Sa-So)


Tagesritt

Mit Teresa Berlin

Ausschließlich für Einsteller und Reitschüler vom Wiesenhof, für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Gemeinsam mit unseren Pferden erkunden wir die traumhafte, abwechslungsreiche Landschaft des Nordschwarzwaldes rund um den Wiesenhof.
Wir starten um 9.00 Uhr mit einem Glas Sekt und einer Kennenlern-Runde, danach richten wir gemeinsam die Pferde und reiten gemütlich los. Der Tagesritt ist genau richtig für alle, die einen Tag lang dem Alltag entfliehen und Erholung in der Natur finden möchten.
Mittags kehren wir auf dem Rimmelsbacher Hof ein und die Pferde dürfen sich solange ausruhen (Mittagessen ist nicht im Preis enthalten). Gegen 16.00 Uhr werden wir wieder zurück auf dem Wiesenhof sein.

Voraussetzung:

Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

09.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Kosten:

Preis auf Anfrage, mit eigenem Pferd

120,00 € bis 10 Teilnehmer, mit Schulpferd

140,00 € bis 8 Teilnehmer, mit Schulpferd

195,00 € bis 5 Teilnehmer, mit Schulpferd

Termin:

13.08.2023 (So)


Themen-Nachmittag: Tölt in Harmony

Mit Daniela Gehmacher

Für jeden interessant, der sich für Tölt in Harmony interessiert, egal ob Einsteiger oder Turnierroutinier

Inhalt:

Tölt in Harmony ist eine tolle Trainingsidee für gutes Töltreiten und kann auch als Wettbewerb eingesetzt werden. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade. So kann sowohl der noch nicht so routinierte Töltreiter damit loslegen und es bleibt auch für den „Töltprofi“ noch richtig spannend und eine Herausforderung. Wer möchte nicht, dass sein Tölter leichtrittig ist und fein an den Hilfen steht? Ohne Anlehnung an der Bande, sich nur zwischen den Reiterhilfen weich und willig durch den ganzen Körper biegt und geschmeidig und losgelassen alle Übergänge von hinten nach vorne ausbalanciert und mit geschmeidiger Oberlinie ausführt? Ganz einfach: Ihr trainiert auf großen und kleinen Linien (Sägemehl am Boden) ohne Anlehnung an der Bande Schritt, Tölt- oder auch Trab-Übergänge in Level 1, usw., immer vom Leichten zum Schweren. Am Anfang vielleicht noch etwas „eckig“ und dann immer besser. Nur vom Machen wird man gut.

Der Unterricht findet in Trainingsgruppen statt. Die Trainingsgruppe bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, durch Beobachten und Austausch mit den anderen Teilnehmern und deren Pferden zusätzliche Impulse zum eigenen Trainingsplan und -ziel zu erhalten.

Voraussetzung:

Freies Reiten in den Grundgangarten

Beginn und Ende:

15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Kosten:

36,00 € pro Termin, mit eigenem Pferd

Termin:

Ablauf- und Zeitplan werden nach Anmeldung individuell erstellt.

10.01.2023 (Di) Schulpferd auf Anfrage

06.03.2023 (Mo)

22.05.2023 (Mo)

24.07.2023 (Mo)


Themen-Nachmittag: Trail und Working Equitation

Mit Daniela Duchert

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Der Unterricht findet in Zweiergruppen statt. Wir üben mit unterschiedlichen Aufgaben und Hindernissen in verschiedenen Gangarten. Ziel ist die Verbesserung von Koordination, Takt, Tempokontrolle und Geschicklichkeit

Voraussetzung:

Freies Reiten in den Grundgangarten und nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrgangsleiter

Beginn und Ende:

Reitunterricht zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr

Aufbau ca 14.00 Uhr (je nach Teilnehmerzahl nach Absprache)

Abbau im Anschluss (je nach Teilnehmerzahl nach Absprache)

Kosten:

36,00 € pro Termin, mit eigenem Pferd

Termin:

06.02.2023 (Mo)

05.06.2023 (Mo)

31.07.2023 (Mo)


Tölt-Lehrgang für Reitschüler und Quereinsteiger

Mit Alina Hensel oder Sophie Böhmer

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Inhalt:

Der „Vierte Gang“ der Isländer ist der Tölt. Wer ihn einmal geritten ist, möchte nie wieder aufhören. In intensivem Kleigruppenunterricht erarbeiten wir die Grundlagen des harmonischen Töltreitens und ein Verständnis für das genaue Zusammenwirken der Hilfen beim Antölten und im Tölt.

Dieser Lehrgang ist passend für Töltanfänger und Reiter, die die Qualität ihres Töltreitens entwickeln wollen.

Voraussetzung:

Selbständiges Reiten in den drei Grundgangarten,

falls Teilnahme mit eigenem Pferd: Pferd mit Töltansatz

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

150,00 €, mit eigenem Pferd
190,00 €, mit Schulpferd

Termin:

03.-04.01.2023 (Sa-So) mit Sophie Böhmer

24.-25.06.2023 (Sa-So) mit Sophie Böhmer

25.-26.11.2023 (Sa-So) mit Alina Hensel


Turnier-Training mit Videoanalyse

Mit Daniela Gehmacher

Für alle mit eigenem Pferd, die sich auf Turniere vorbereiten oder den momentanen Trainingsstand überprüfen wollen – egal, ob Turniereinsteiger oder -routiniers

Inhalt:

Jeder Teilnehmer reitet die von ihm gewünschte/n Prüfung/en und wird dabei gefilmt. Man kann vorher angeben, ob die Prüfung nur nach Ansage des Sprechers oder stattdessen bereits aus Sicht des Richters kommentiert – sodass man evtl. schon während der Prüfung Kommentare umsetzen kann – geritten werden soll.

Im Anschluss an alle Prüfungsritte werden die Ritte mittels Video analysiert und darauf aufbauend das weitere Training besprochen.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung

Beginn und Ende:

18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr Prüfungsritte, ca. 10 Minuten pro Prüfung,

ca. 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Videoanalyse

Kosten:

36,00 € pro Prüfungsritt, inkl. Videoanalyse

Termin:

18.04.2023 (Di)

23.05.2023 (Di)

13.06.2023 (Di)

04.07.2023 (Di)


Vorwärts und Leicht

Mit Kaspar Holweger

Für Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

Im Verlauf des Lehrganges erarbeiten wir den Zusammenhang zwischen Vorwärtsreiten und Leichtigkeit. Wir balancieren im Vorwärts Fehler aus, testen, wieviel Vorwärts für unser Pferd in den einzelnen Gangarten hilfreich ist und erfahren dabei, dass die Vorwärtsidee auch zu mehr Ruhe, Losgelassenheit und Leichtigkeit führen kann.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse in Sitz und Einwirkung, freies Reiten in den Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

200,00 €, mit eigenem Pferd

Termin:

26.-27.08.2023 (Sa-So)AUSGEBUCHT

04.-05.11.2023 (Sa-So)AUSGEBUCHT


Wiesenhof im Dialog: Reiten aus Sicht des Pferdes

Mit Anton Páll (Tóni) Nielsson

Für Jugendliche und Erwachsene

Dieser Lehrgang kann als IPZV-Trainer C/B/A-Fortbildung mit 8 Unterrichtseinheiten angerechnet werden (keine API-Fortbildung).

Inhalt:

Mit unserer neu entwickelten Seminar-Reihe Wiesenhof im Dialog möchten wir einmal im Jahr die Gelegenheit bieten, zu den verschiedensten Themen rund ums Islandpferd alte und neue Ideen zu diskutieren sowie Methoden aus den unterschiedlichsten Bereichen der Reiterei vorzustellen. Wir freuen uns, dass wir für 2023 Anton Páll (Tóni) Nielsson als Referenten gewinnen konnten. Tóni,, ist ein international hochgeschätzter Trainer. Seine Philosophie bei der Arbeit mit Pferden und Pferdemenschen beruht auf Respekt und Freundlichkeit sowie Gleichgewicht und Leichtigkeit (Selbsthaltung). Sie zielt darauf ab, dass die Zusammenarbeit mit dem Pferd einfach ist.
Tóni will in diesem Seminar Reiten aus der Sicht des Pferdes betrachten: Denn das Pferd weiß nichts vom Reiten. Es kennt auch keine Theorie. Und es hat – zunächst einmal – kein ureigenes Interesse am Reiten. Es liegt in unserer Verantwortung, das Interesse des Pferdes an der Mitarbeit mit uns zu wecken. Wenn wir uns auf den Blickwinkel des Pferdes einlassen, wenn wir bereit sind zuzuhören, wird uns das Pferd lehren. Auf diese Weise mit Pferden zu arbeiten erfordert Leidenschaft, Hingabe und viel Übung, aber es ist ein spannender und lohnenswerter Weg, der schlussendlich dazu führt, dass wir weniger machen müssen und trotzdem mehr bekommen.

Voraussetzung:

keine

Beginn und Ende:

9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, danach Möglichkeit zum Austausch

Kosten:

80,00 €

Termin:

09.09.2023 (Sa)


Winter-Training für jugendliche Sportreiter

Mit Daniela Gehmacher

Für Jugendliche von 9 bis 26 Jahren

Inhalt:

Der Winter ist die Zeit, in der wir die kommende Turniersaison vorbereiten, wichtige Grundlagenarbeit bildet ein gesundes Fundament, um später Leistung vom Pferd zu fordern- und auch zu erhalten.

Wir arbeiten in Kleingruppenunterricht an Themen wie Takt, Losgelassenheit und Anlehnung und verbessern Sitz und Einwirkung.

Voraussetzung:

Fundierte Kenntnisse in Sitz und Einwirkung, aktiv im Turnierreiten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr
Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

Termin:

07.-08.01.2023 (Sa-So)


Wünsch-dir-was-Lehrgang

Mit Nina Bernhardt
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Inhalt:

In diesem Lehrgang geben wir euch Raum, Dinge zu machen, die ihr schon immer einmal machen wolltet. Dabei sind eurer Phantasie (nahezu) keine Grenzen gesetzt. Wir arbeiten individual und in Kleingruppen an den Themen eurer Wahl, ganz nach euren Wünschen.

Voraussetzung:

Selbstständiges Reiten in den drei Grundgangarten

Beginn und Ende:

Erster Tag 9.00 Uhr

Letzter Tag ca. 17.00 Uhr

Kosten:

180,00 €, mit eigenem Pferd

220,00 € mit Schulpferd

Termin:

12.-13.08.2023 (Sa-So)